Die Tuina-Massage hat ihre Wurzeln in der Jahrtausende alten Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bereits im alten China wurde sie zur Förderung
der Gesundheit und zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt. Tuina bedeutet übersetzt „schieben und greifen“ und kombiniert gezielte Grifftechniken mit einer ganzheitlichen
Betrachtung des Tieres.
Tradition und Anwendungsgebiete
Tuina beruht auf der Philosophie, dass Körper und Geist in Einklang stehen müssen. Sie findet Anwendung bei einer Vielzahl von Beschwerden, darunter
Muskelverspannungen, Gelenkprobleme, Rehabilitation nach Verletzungen und Stressbewältigung. Besonders bei Sportpferden wird Tuina geschätzt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und
Verletzungen vorzubeugen.
Wirkweise und Vorteile
Durch gezielte Massagegriffe werden die Meridiane stimuliert, die Durchblutung gefördert und Verspannungen gelöst. Die Behandlung kann schmerzlindernd
wirken, den Bewegungsapparat mobilisieren und die allgemeine Vitalität des Pferdes steigern. Zudem fördert Tuina das Wohlbefinden und kann eine tiefgehende Entspannung
bewirken.
Die regelmäßige Anwendung von Tuina kann nicht nur akute Beschwerden lindern, sondern auch präventiv wirken. So tragen Pferdebesitzer aktiv zur
Gesundheit und zum Wohlbefinden ihrer Tiere bei.